Warum „Stolz präsentiert von WordPress“?
Danke an WordPress und an die WordPress-Community. Ich bin wohl, entgegen einiger anderer WordPress-Nutzer, stolz darauf, diese Software einzusetzen. Aus diesem Grund bleibt auf meinen WordPress Installationen auch der Vermerk „Stolz präsentiert von WordPress“.
Im Internet finden sich fragwürdige Argumente für das Löschen dieser Danksagung: Es gibt zahlreiche Tutorials zum Löschen des Vermerks, teilweise sogar mit Warnhinweisen. Nach dem Motto: Wer diesen Hinweis nicht entfernt, läuft Gefahr, dass sein Blog dadurch gefunden wird 😉 Vermeintliche „Blackhats“ würden dies ausnutzen, um diese Blogs mit „Spam Kommentaren zu überfluten“. Und Hacker würden dadurch regelrecht eingeladen.
Diese Logik der Argumentation ist für mich mehr als befremdlich in einer offenen und nahezu total vernetzten Welt. Wer eine öffentliche Seite im Internet hat, muss damit rechnen gefunden werden. Ich jedenfalls möchte gefunden werden!
Und mal im Ernst — so ganz unter uns 😉 … — was „unter der Haube läuft“ ist für einen durchschnittlichen Hacker leicht herauszubekommen. Also muss eine andere Logik her, um Schwachstellen zu eliminieren. Denn, bekanntermaßen sitzt das Hauptproblem vor dem Bildschirm (Aphorismusweisheit) 😉
Warum ich den Hinweis nicht entfernen muss, wird auch Thema dieses Blogs sein.
Weitere Software, Dienstleister und Unterstützer
- Danke an Ubuntu, und seine Macher und Unterstützer. Ubuntu / Linux ist eine GNU/Linux-Distribution, die auf Debian basiert. Der Name Ubuntu bedeutet auf Afrikanisch Zulu „Menschlichkeit“.
- Danke an Apache. An die ehrenamtlich arbeitende Organisation Apache Software Foundation, zu der unter anderem auch der Apache-Webserver gehört. Ja, es gibt auch andere gute Webserver (Nginx, …). Laut W3Techs laufen 31,5 % (Stand: November 2022) aller Webserver weltweit unter Apache.
- Danke an die Macher der Apache .htaccess-Konfigurationsdateien! htaccess gilt als ein Schweizermesser für Webseiten und hat unzählige Entwickler regelrecht verblüfft. Dennoch, htaccess wird unterschätzt von Millionen von Nutzern! Mein Eindruck ist, dass massiv viele Menschen diesen Schatz an Konfigurationsregeln nicht für sich gehoben haben. Ich nutze htaccess ganz speziell, und anders als die zahlreichen WordPress Nutzer oder WordPress Plugin Entwickler. Wie und was genau das bedeutet, steht hier im Blog.
- Danke für die Projektgruppe von cookiedatabase.org für die Cookie-Richtlinie.
- Danke an die Deutsche Gesellschaft für Datenschutz und an die Datenschutzanwälte der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE für den Datenschutzerklärungs-Generator.
Bilder, Videos, Musik und und und …
- Pixabay, veröffentlicht unter Creative Commons CC0 (frei zur Anpassung und Nutzung für kommerzielle Zwecke ohne Zuordnung der Quelle)
- Pexels, veröffentlicht unter CCO, ohne Zuordnung der Quelle
- Unsplash, veröffentlicht unter CCO, mit Zuordnung der Quelle
- Canva, veröffentlicht unter kostenfreier und erweiterter Lizenz,
© Pro Stock Media via Canva.com
Alle Bilder ohne Vermerk sind frei nach CC0 1.0 Creative Commons Universell Public Domain Dedication. Alle weiteren Bilder enthalten die jeweiligen Urheberhinweise. Beispiel: „Copyright © gemäß den Angaben von https://www.123rf“.